Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Forschung

Post-COVID-Zentrum

Annähernd jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte kämpft auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden. Darunter fallen beispielsweise starke Müdigkeit nach körperlicher Belastung, Kurzatmigkeit und Atemnot, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie Angstzustände und depressive Verstimmungen. Um Patient:innen mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, eröffnete im Dezember 2022 das Post-COVID-Zentrum (PCZ) des Universitätsklinikums Erlangen.

In einem interdisziplinären Team von drei Fachrichtungen (Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, Augenklinik) erhalten Betroffene unter Berücksichtigung der durch Haus- und Fachärzt:innen erhobenen Vorbefunde  eine umfangreiche interdisziplinäre Diagnostik, Aufklärung über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten sowie Therapieempfehlungen. Zur Diagnostik zählen u. a. Testungen zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die Erhebung relevanter mentaler Beschwerden im Zusammenhang mit Post-COVID mittels Online-Fragebögen (PROMs), eine psychosomatische sowie eine internistisch-immunologische Untersuchung einschließlich biochemischer Parameter. Die Augenklinik untersucht anhand der Optischen Kohärenztomografie-Angiografie (OCT-A) die kleinen Blutgefäße im Bereich der Makula. Zudem wird ein translationaler Ansatz verfolgt, was den Patient:innen die Möglichkeit gibt, in wissenschaftliche Studien eingeschlossen zu werden und direkt von den Forschungsergebnissen zu profitieren. Die Nachbetreuung der Patient:innen wird durch Online-Nachbefragungen sowie Schulungen, in denen auch Fragen zum persönlichen Krankheitsverlauf gestellt werden können, gewährleistet.

Das Uniklinikum Erlangen ist in überregionalen Forschungsverbünden zum Thema COVID-19 und Post-COVID aktiv, u. a. im „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM). Zudem gibt es auch vor Ort in Erlangen verschiedene Studien zu dem neuen Krankheitsbild. Aktuelle Informationen zu den Erlanger Forschungsaktivitäten rund um COVID-19 und Long bzw. Post COVID finden Sie hier:

Psychosomatik

Forschungsprojekte

Forschungsschwerpunkte im Post-COVID-Zentrum (PCZ)

Weitere Informationen

S1-Leitlinie Long/Post-COVID

Nachrichten aus der COVID-19-Forschung

Erlanger Team erhält 280.000 Euro für COVID-19-Forschung

Die Immunantwort dort stärken, wo das Virus in den Körper eintritt: An einem Impfstoff, der als Nasen- oder Mundspray verabreicht wird und in den Schleimhäuten lokale Antikörper bildet, forscht das Team um Prof. Dr. Klaus Überla…

Neue Studie bestätigt außerdem geringere Wirksamkeit von Impfungen und sinkende Widerstandskraft Genesener, dennoch: Booster-Impfung hilft

Während sich die Omikron-Variante des Coronavirus weiter ausbreitet, scheinen einige der Mittel, mit denen die Medizin Infizierte behandeln kann, ihre Wirksamkeit einzubüßen. Gegen viele der bereits zugelassenen therapeutischen…

Wissenschaftsminister Bernd Sibler sprach mit Erlanger Expertinnen und Experten

Am heutigen Freitag (10. Dezember 2021) besuchte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler das Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und tauschte sich…

Erlanger Studie zeigt Wirkung der Boosterimpfung für Menschen ohne Immunantwort

In einer neuen Studie des Deutschen Zentrums Immuntherapie unter Leitung der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) des Universitätsklinikums Erlangen wurden…

Erlanger Psychosomatik veröffentlicht Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur Impfbereitschaft des medizinischen Personals während der Corona-Pandemie

Wie lässt sich die Bereitschaft von Menschen für eine Impfung gegen COVID-19 erhöhen? Einen wirksamen Einfluss darauf haben fundierte Informationen sowie positiv wahrgenommene Schutzmaßnahmen seitens der Behörden und Vorgesetzten.…

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik

Vier erfolgreiche Heilversuche gegen die Spätfolgen einer Corona-Infektion – gegen Long COVID – haben die Ärztinnen und Ärzte der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen seit Mai…

Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigt

Nachdem die Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen Anfang Juli 2021 den weltweit ersten erfolgreichen Heilversuch bei einem 59-jährigen Long-COVID-Patienten verkündet hatte, sind…