Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Forschung

Post-COVID-Zentrum

Annähernd jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte kämpft auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden. Darunter fallen beispielsweise starke Müdigkeit nach körperlicher Belastung, Kurzatmigkeit und Atemnot, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie Angstzustände und depressive Verstimmungen. Um Patient:innen mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, eröffnete im Dezember 2022 das Post-COVID-Zentrum (PCZ) des Universitätsklinikums Erlangen.

In einem interdisziplinären Team von drei Fachrichtungen (Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, Augenklinik) erhalten Betroffene unter Berücksichtigung der durch Haus- und Fachärzt:innen erhobenen Vorbefunde  eine umfangreiche interdisziplinäre Diagnostik, Aufklärung über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten sowie Therapieempfehlungen. Zur Diagnostik zählen u. a. Testungen zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die Erhebung relevanter mentaler Beschwerden im Zusammenhang mit Post-COVID mittels Online-Fragebögen (PROMs), eine psychosomatische sowie eine internistisch-immunologische Untersuchung einschließlich biochemischer Parameter. Die Augenklinik untersucht anhand der Optischen Kohärenztomografie-Angiografie (OCT-A) die kleinen Blutgefäße im Bereich der Makula. Zudem wird ein translationaler Ansatz verfolgt, was den Patient:innen die Möglichkeit gibt, in wissenschaftliche Studien eingeschlossen zu werden und direkt von den Forschungsergebnissen zu profitieren. Die Nachbetreuung der Patient:innen wird durch Online-Nachbefragungen sowie Schulungen, in denen auch Fragen zum persönlichen Krankheitsverlauf gestellt werden können, gewährleistet.

Das Uniklinikum Erlangen ist in überregionalen Forschungsverbünden zum Thema COVID-19 und Post-COVID aktiv, u. a. im „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM). Zudem gibt es auch vor Ort in Erlangen verschiedene Studien zu dem neuen Krankheitsbild. Aktuelle Informationen zu den Erlanger Forschungsaktivitäten rund um COVID-19 und Long bzw. Post COVID finden Sie hier:

Psychosomatik

Forschungsprojekte

Forschungsschwerpunkte im Post-COVID-Zentrum (PCZ)

Weitere Informationen

S1-Leitlinie Long/Post-COVID

Nachrichten aus der COVID-19-Forschung

Erste Runde der Blutabnahmen erfolgreich abgeschlossen – erste Zwischenergebnisse der über 14-Jährigen liegen vor

Wissenschaftler der Universitätsklinika Regensburg und Erlangen geben bekannt, dass die Blutabnahmen zur Bestimmung der Antikörperprävalenz im Landkreis Tirschenreuth erfolgreich abgeschlossen wurden. Im Rahmen der vom Bayerischen…

Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler sagt Unterstützung für Forschungsprojekt des LMU Klinikums München und des Universitätsklinikums Erlangen in Kooperation mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu –…

Erlanger Forscher ermitteln Vorgänge bei schweren SARS-CoV-2-Verläufen

Das Coronavirus hat bis Mitte 2020 weltweit mehr als 600.000 Tote gefordert. Die Prozesse im Körper, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 so gefährlich werden lassen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Ein Forscherteam der FAU…

Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden

Die über 2.000 Teilnehmer umfassende Corona-Antikörperstudie des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen wurde nun im renommierten wissenschaftlichen Journal „Nature Communications“ veröffentlicht.…

Manfred-Roth-Stiftung unterstützt SEON-Forschungsprojekt zu behüllten Viren wie SARS-CoV-2 mit 50.000 Euro

Viruserkrankungen bei Patienten zu diagnostizieren und effiziente Impfstoffe zu entwickeln, sind wichtige Aspekte bei der Kontrolle von Pandemien. Mit seinem innovativen Forschungsvorhaben trifft Prof. Dr. Christoph Alexiou,…

Wissenschaftler der HNO-Klinik des Uni-Klinikums Erlangen und des Klinikums der LMU München untersuchen Corona-Ansteckungsrisiken beim Singen

Wie hoch ist das Risiko, sich beim Chorsingen durch Aerosolausbreitung mit dem Coronavirus zu infizieren? Und wie lässt sich dieses Risiko minimieren? Nach tragischen Ansteckungsfällen bei Chören in den USA, aber auch in Bayern…

Erwachsene und Kinder werden zur Teilnahme eingeladen

Tirschenreuth – Regensburg – Erlangen. Die Wissenschaftler der Universitätskliniken Regensburg und Erlangen haben den 29. Juni 2020 als Start für die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) in Auftrag…